Stottern
im Kindes- und Jugendalter
Redeunflüssigkeiten können im Vorschulalter eine vorübergehende Erscheinung sein – hier kann bereits die Elternberatung für Sicherheit im Umgang mit dem Stottern sorgen und die Entwicklung günstig beeinflussen.
In der Arbeit mit kleinen Kindern werden die Freude am Sprechen und der anstrengungsfreie Umgang mit dem Stottern gefördert. Damit wird eine flüssigere Sprechweise erleichtert. Eine frühe Intervention verbessert die Prognose für eine Überwindung des Stotterns oder für einen leichteren Umgang damit.
Auch bei Jugendlichen ist die offene Auseinandersetzung mit den Symptomen sowie deren Modifizierung der geeignetste Weg zu flüssigerem und selbstbewusstem Sprechen. Ziel ist das Erreichen einer möglichst hohen Lebensqualität und uneingeschränkter Teilhabe.
Als zertifizierte Stottertherapeutin (ivs) habe ich mich zu hohen Qualitätstandards und regelmäßiger Fortbildung verpflichtet.
